VHS-Vortrag von Peter Kaspar

„Was würden Sie arbeiten, wenn für Ihr Einkommen gesorgt wäre?“

VHS-Vortrag von Peter Kaspar. Dieser war nach dem Studium der Volks- und Betriebswirtschaftlehre sowie Anglistik lange Jahre als Oberstudienrat tätig.

Spannend, informativ und gekonnt vorgetragen referierte Peter Kaspar am 12.10.2017 über das Bedingungslose Grundeinkommen in der VHS in Heilbronn. Diesmal vor fast 50 Zuhörern, deutlich mehr wie beim ersten Vortrag am 5.7.2017 an gleichem Ort und wieder mit großem Diskussionsbedarf.

Diese erlebten einen gelungenen Informationsabend zu einem wichtigen und zukunftsorientierten gesellschaftspolitischen Thema, in Zeiten von schnell zunehmender Automatisierung, Roboterisierung und Digitalisierung der Erwerbsarbeit. In den Medienfokus gerückt hat unser Thema dann aber die Volksabstimmung in der Schweiz und der Test in Finnland mit der wichtigen Frage, soll das Grundeinkommen alle Sozialhilfen ersetzen oder nur einen Teil davon?

Der Referent stellte besonders die Meinungen der Befürworter und der Gegner des Grundeinkommens in den Fokus seines Vortrags. Die zentrale Frage an diesem Abend dabei war, wie soll das bedingungslose Grundeinkommen finanziert und umgesetzt werden? Über eine Umsatzsteuer wie bei Götz W. Werner oder über die Einkommensteuer wie von Prof. Thomas Straubhaar vorgeschlagen. Prof. Christoph Butterwege dagegen lehnt das Grundeinkommen ab.

Die prominenten Befürworter für das Grundeinkommen in der Wirtschaft werden immer zahlreicher. Beispiele sind die Chefs von SAP, Siemens, Telekom, Tesla und viele weitere.

Unserem Ziel, das Grundeinkommen in der Öffentlichkeit bekannt zu machen dienen die geplanten weiteren Vorträge in allen regionalen Volkshochschulen.

Wir werden auch weiterhin über die Arbeit in einer zukunftsorientierten Gesellschaft debattieren und wollen dabei helfen, eine moderne Mensch-Maschinen gerechte Form des Begriffes „Arbeit“ neu zu definieren.

Von Stephan Richter und Ulrich Wagner